Herausgeber: Thomas Hoffmann, Jan Steffens

 

Univ.-Prof. Dr. Thomas HoffmannThomas Hoffmann, geboren 1971 in Hamburg, ist Erziehungswissenschaftler und Soziologe. Nach dem Studium an der Universität Hamburg und der Freien Universität Berlin arbeitete er von 1998 bis 2002 als Erzieher in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, als Einzelfallhelfer für psychisch erkrankte Erwachsene und als Lehrer in der Erwachsenenbildung. Von 2001 bis 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH Ludwigsburg und der Universität zu Köln. 2007–2018 war er Akademischer Rat/Oberrat und promovierte 2011 in Erziehungswissenschaft. 2015/2016 vertrat er die Professur für Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung an der PH Heidelberg, 2016/2017 war er Gastprofessor für Rehabilitationssoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2018–2024 Professor für Inklusive Pädagogik an der Universität Innsbruck. Seit 2024 Professor und Leiter des Bereichs Allgemeine Rehabilitationspädagogik und Lernen an der Humboldt-Universität, seit 2025 Leiter des Zentrums für Inklusionsforschung Berlin (ZfIB).

Kontakt: Prof. Dr. Thomas Hoffmann

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Unter den Linden 6
10099 Berlin

E-Mail: th.hoffmann@hu-berlin.de
https://www.reha.hu-berlin.de/de/hoffmann
Telefon: [+49] 030 2093-66714

 

Thomas Hoffmann, born in Hamburg in 1971, is an educational scientist and sociologist. After studying at the University of Hamburg and the Free University of Berlin, he worked from 1998 to 2002 as an educator in institutions for people with disabilities, as a case worker for adults with mental illness, and as a teacher in adult education. From 2001 to 2007, he was a research assistant at the Ludwigsburg University of Education and the University of Cologne. From 2007 to 2018, he was an academic advisor/senior advisor and received his doctorate in educational science in 2011. In 2015/2016, he represented the professorship for education for severe and multiple disabilities at the Heidelberg University of Education, and in 2016/2017 he was a visiting professor for rehabilitation sociology at Humboldt University in Berlin. From 2018 to 2024, he was professor of inclusive education at the University of Innsbruck. Since 2024, he has been Professor and Head of the Department of General Rehabilitation Education and Learning at Humboldt University, and since 2025, Head of the Centre for Inclusion Research Berlin.

 

Dr. Jan SteffensJan Steffens, Prof. Dr., ist Behindertenpädagoge und arbeitet als Professor für Inklusive Pädagogik mit dem Schwerpunkt Entwicklung und Teilhabe an der Ev. Hochschule Darmstadt. Er hat bei Wolfgang Jantzen in Bremen studiert und dort zu Intersubjektivität im Kontext sozialer Exklusion promoviert. Sein Interesse in Forschung und Lehre geht von der Behindertenpädagogik als synthetischen Humanwissenschaft aus und bewegt sich besonders in den Bereichen emotional-sozialer Entwicklung in isolierender bzw. exkludierender Bedingungen, der Rehistorisierung unverstandener Verhaltensweisen, ethnografischer Forschung sowie interdisziplinären Fragen im Kontext von Emotions- und sozialer Sinntheorie.

Kontakt:

Prof. Dr. Jan Steffens
Professur für Inclusive Education mit dem Schwerpunkt Entwicklung und Teilhabe 
Evangelische Hochschule Darmstadt
Zweifalltorweg 10-12, 64293 Darmstadt

E-Mail:  jan.steffens@eh-darmstadt.de

https://www.eh-darmstadt.de/hochschule/personenverzeichnis/steffens/

 

Jan Steffens, Prof. Dr., is a special needs teacher and works as a professor of inclusive education with a focus on development and participation at the Protestant University of Applied Sciences in Darmstadt. He studied under Wolfgang Jantzen in Bremen, where he completed his doctorate on intersubjectivity in the context of social exclusion. His research and teaching interests stem from special needs education as a synthetic human science and focus in particular on the areas of emotional and social development in isolating or exclusionary conditions, the rehistoricisation of misunderstood behaviours, ethnographic research and interdisciplinary questions in the context of emotion and social meaning theory.

 


Ehemalige Herausgeber


Prof. Dr. Wolfgang Jantzen

Wolfgang Jantzen (1941–2020), Prof. Dr., war Sonderschullehrer und Diplom-Psychologe und begründete die Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft (»materialistische Behindertenpädagogik«). Von 1974 bis 2006 war er Professor für Behindertenpädagogik an der Universität Bremen und 2010 als Forschungsgastprofessor an der Staatlichen Universität São Carlos in Brasilien. Zudem war er 1987/88 Wilhelm-Wundt-Professor für Psychologie an der Karl- Marx-Universität in Leipzig. Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender der Lurija-Gesellschaft e.V. - Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Grundlegung der Rehabilitation hirngeschädigter Menschen e.V. ( https://www.luriagesellschaft.de ).

Homepage:  http://www.basaglia.de

Nachruf:  http://www.th-hoffmann.eu/downloads/Hoffmann.Steffens.2021-Nachruf_Wolfgang_Jantzen.pdf

 

Wolfgang Jantzen (1941–2020), Prof. Dr., was a special education teacher and certified psychologist who established special education as a synthetic human science ("materialistic special education"). From 1974 to 2006, he was Professor of Special Needs Education at the University of Bremen and, in 2010, he was a visiting research professor at the State University of São Carlos in Brazil. In 1987/88, he was also Wilhelm Wundt Professor of Psychology at Karl Marx University in Leipzig. Co-founder and long-time chairman of the Lurija Society e.V. - Association for the Promotion of the Scientific Basis of Rehabilitation of People with Brain Damage ( https://www.luriagesellschaft.de ).

 


Georg RückriemGeorg Rückriem

Geb. 3. 7. 1934 in Rheinberg. Lehrerstudium in Vechta und Osnabrück. Examen 1955. Studium an der Universität München. Promotion in Pädagogik, Philosophie und Geschichte an der Universität München 1959. Assistent am Deutschen Institut für wissenschaftliche Pädagogik, Münster (1960), und am Pädagogischen Seminar der Philipps-Universität, Marburg/L. (1961). Professor für Systematische Pädagogik an der PH Westfalen/Lippe in Münster (1968), PH Berlin-Lankwitz (1971), Hochschule der Künste Berlin (1980). Prof. em. seit 2002.

Dekan der PH Westfalen/Lippe, Abteilung Münster. Leiter des Instituts für allgemeine Pädagogik der HdK Berlin. Dekan der Fakultät Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften der HdK Berlin. Vizepräsident der HdK Berlin.

Mitbegründer und 2. Vorsitzender der Kommission für die Geschichte der Pädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (1973). Begründer und Leiter der AG Pädagogisches Museum Berlin (1979). Organisator des Ersten Internationalen Kongresses zur Tätigkeitstheorie Berlin (1986). Begründer und Mitglied des Standing Committee der International Society for Cultural Research on Activity Theory (ISCRAT, 1986). Begründer und Leiter der Werkstatt Computer und Bildung des Instituts für allgemeine Pädagogik der HdK Berlin (1994).

Arbeit für das BMBW: Gutachter des Projekts „Centro Andino para la Capacitación del Personal Docente“ (1971). Arbeit als Vorsitzender und Coach für konzeptionelle und methodische Probleme des Projekts „Medien-Kompetenz-Netz“ der HdK im Rahmen des Projekts „Der Berliner Weg in die Zukunftsgesellschaft“ des Senats Berlin (1998).

Herausgeber (mit L. Froese) der Reihe „Pädagogische Bibliographien“ (1969-1972, 5 Bd.) Mitbegründer der Zeitschrift „Mitteilungen und Materialien der AG Pädagogisches Museum“ (1979-1985). Herausgeber des ISCRAT-Newsletter (1986 – 1994). Mitbegründer (mit Joachim Lompscher) und Herausgeber (mit Hartmut Giest) der Website ICHS - International Cultural-Historical Human Sciences (1999). Herausgeber der Werke von Aleksej Nikolaevic Leont’ev (seit 2000). Herausgeber (mit Hartmut Giest) der Schriftenreihe ICHS (seit 2001, Bd. 34, 2010). Herausgeber (mit Hartmut Giest) der Schriftenreihe ICHS. Diplom (seit 2005, Bd. 6, 2010). Herausgeber (mit Hartmut Giest) des E-Journal „Tätigkeitstheorie. Tätigkeitstheoretische Forschung in Deutschland Vol. 1, 2010).
 

Mitglied des Advisory Board von „Journal for East European Psychology“ (2008). Mitglied des Editorial Board von “Mind, Culture and Activity” (2010). Mitglied des Editorial Board von “Meždunarodnyj naucnyj Žurnal. Kulturno-istoriceskaja Psichologija“ (2010).

Träger der Verdienstmedaille von ISCAR (2009).

Forschungsschwerpunkte: Bildungstheorie und -geschichte, Hochschuldidaktik, Neue Medien, Kulturhistorische Theorie der Sowjetischen Psychologie.

Ca. 200 Publikationen

 

Born July 3, 1934 in Rheinberg, Germany. Studies in pedagogy in Osnabrück; graduated in 1955. Studies at Munich University; PhD in pedagogy, philosophy, and history 1959.

Teaching, career, and achievements:

Professor for Systematic Pedagogy at the Teacher Training College in Münster (1968), Berlin-Lankwitz (1971), University of Arts Berlin (1980). Dean in Münster and Berlin. Vice President of the University of Arts Berlin. Professor emeritus since 2002.

Co-founder and vice-chair of the Commission for the history of pedagogy of the German Society for Science of Education (1973). Founder and director of the Developing Group “Berlin Pedagogical Museum” (1979). Organizer of the first International Congress for Cultural Research and Activity Theory (1986). Founder and member of the Standing Committee of the International Society for Cultural Research on Activity Theory (ISCRAT, 1986). Founder and director of the Laboratory "Computer and Education" Berlin (1994).

Work for BMBW (State Ministry for Economic Cooperation). Consultant for its project “Centro Andino para la Capacitación del Personal Docente” (1971). Chair and coach for conceptional and methodological problems of the project “Berlin embarks on the future society” of the Berlin Senate (1998).

Co-founder of the journal "Mitteilungen und Materialien der AG Pädagogisches Museum" (1979-1985). Editor of the ISCRAT newsletter (1986 – 1994). Co-founder (with Joachim Lompscher) of the website ICHS (1999). Editor (with Hartmut Giest) of the ICHS book series (2000) and the Series of PhD- Theses (2005). Editor (with Hartmut Giest) of the electronic journal "Tätigkeitstheorie".

Member of the advisory board of "Journal for East European Psychology" (2008). Member of the editorial board of "Mind, Culture and Activity" (2010).  Member of the editorial board of “Meždunarodnyj naucnyj Žurnal. Kulturno-istoriceskaja Psichologija“ (2010).

Bearer of the Service Medal of ISCAR (2009).

Fields of research:

Educational theory and history, university didactics, new media, cultural-historical theory of Soviet psychology.

Approximately 220 publications.


Hartmut GiestHartmut Giest

Geb. 24.01. 1953 in Berlin. Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin (Diplom-Lehrer für Mathematik und Physik). Promotion in Pädagogischer Psychologie an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften in Berlin (Dr. paed. 1985), Professor für Grundschulpädagogik, Lernbereich Sachunterricht an der Universität Potsdam (1994-2018).

Lehrer und stellv. Direktor an einer Polytechnischen Oberschule in Berlin (1975-1981), Tätigkeit in Lehre und Forschung an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (1984-1990), an der Universität Potsdam (seit 1994), dort zugleich Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Lern- und Lehrforschung (1998-99) und Direktor des Zentrums für Lehrerbildung (2003-2004), Sprecher des Graduiertenkollegs „Bildung-Medien-Neue Lernkultur“ an der Universität Potsdam, Mitherausgeber der Zeitschrift Grundschulpädagogik und der Reihe LLF-Berichte, 2007-2011 1. Vorsitzender der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), 2011-2017 Geschäfstführer.

Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsforschung, Lern- Lehr- Forschung, E-Learning. Etwa 330 Publikationen.

e-mail: giest(at)uni-potsdam.de

Date of birth 24.01. 1953 (Berlin); 1971-1975 studies at the Humboldt-University, Berlin;

professional qualification:

graduate teacher for mathematics and physics; doctor’s degree in the field of Pedagogical Psychology; Full Professor at the University of Potsdam.

Professional background:

Teacher and deputy headmaster (secondary school) (1975-1981), scientific collaborator at the Academy of Pedagogical Sciences (Institute for Primary Education) (1984-1990); Professor for Primary Education - Primary Science, Institute for Primary Education (since 1994); director of the Interdisciplinary Center for Research on Learning and Instruction (UNIVERSITY of POTSDAM) (1998-1999); director of the Center for Teacher Training (UNIVERSITY of POTSDAM) (2003-2004). Since 2007 - Chair of Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU); Co-Editor Grundschulunterricht (Pädagogischer Zeitschriftenverlag).

Fields of research:

research on learning and instruction, curriculum-development, evaluation of multi-media learning environments, about 330 publications

Mail address:

e-mail: giest(at)rz.uni-potsdam.de

Neuerscheinungen

Marion Wüchner-Fuchs

Wüchner-Fuchs Lernorte - CoverLernorte. Eine subjekt- orientierte Erschließung (International Cultural-historical Human Sciences, hrsg. von T. Hoffmann, J. Steffens, Bd. 60)

Berlin, 2023. XIII, 404 S.; Broschur

weiter lesen

Florian Grams & Ilka Hoffmann (Hrsg.)

Grams & Hoffmann 2022 - Cover"Sich vor niemandem bücken – höchstens um ihm aufzuhelfen" Zum Gedenken an Wolfgang Jantzen

(International Cultural-historical Human Sciences, hrsg. von W. Jantzen ✝︎, T. Hoffmann, J. Steffens, Sonderband)

Berlin, 2022. 136 S.; Broschur

weiter lesen

Wolfgang Jantzen

Geschichte, Pädagogik und Psychologie der geistigen Behinderung

(International Cultural-historical Human Sciences, hrsg. von W. Jantzen, T. Hoffmann, J. Steffens, Bd. 58)

Berlin, 2020. 372 S.; Broschur

weiter lesen